Wir lernen Deutsch ChÓng ta h c ti ng áˆc

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir lernen Deutsch ChÓng ta h c ti ng áˆc"

Transkript

1 Wir lernen Deutsch ChÓng ta h c ti ng áˆc Sprachlehrwerk Deutsch für Vietnamesen von á ng-trung-ng c Herausgegeben vom Deutschen Roten Kreuz

2 Vorwort Die Zentrale Beratungsstelle für Kontingentflüchtlinge des DRK, LV-Berlin betreut seit ihrem Bestehen (Sept. 1982) ausschließlich Flüchtlinge aus Vietnam, Kambodscha und Laos; seit November 1989 auch den Personenkreis der sog. vietn. Gastarbeiter und Asylbewerber aus Vietnam. Der Erwerb von deutschen Sprachkenntnissen ist ein wichtiger Bestandteil für einen gelungenen Integrationsprozeß. Das ist bei allen mit der Beratung und Betreuung von Flüchtlingsgruppen befaßten Mitarbeitern unbestritten. Somit fällt dem Bereich der Sprachvermittlung ein sehr wesentlicher Anteil bei der Eingliederung von Mitbürgern aus anderen Sprach- und Kulturkreisen zu. Das in Berlin vorhandene Kursangebot für die südostasiatischen Flüchtlinge entsprach in vielen Bereichen nicht den Voraussetzungen und Anliegen dieser sehr spezifischen Lerngruppe. Das angebotene Lehrprogramm orientierte sich nicht an den individuellen Voraussetzungen des Einzelnen. Es ließ nur sehr grobe Einstufungsmöglichkeiten zu und nahm keine Rücksicht auf die spezifischen Sprachunterschiede der vietnamesischen und deutschen Sprache. Diese Gründe waren Anlaß für uns, die Zustimmung des Arbeitsamtes für die Durchführung eigener Sprachförderungsmaßnahmen zu beantragen. Seit 1983 führen wir Deutschlehrgänge in eigener Regie durch. Dabei hat sich unser Konzept einer ganzheitlichen Betreuung Anbindung der Kurse an die Beratungsstelle, Begleitung der Maßnahme durch eine kontinuierliche sozialpädagogische Betreuung, sowie die Einstellung einer deutschen und einer vietnamesischen Lehrkraft als förderlich für ein gutes Lernklima, erwiesen. Große Schwierigkeiten bereitete jedoch immer die Wahl eines entsprechenden Lehrbuchs. Herr Đặng-Trung-Ngọc, der bereits seit 1983 als Lehrer in unseren Kursen eingesetzt ist, hat sich schon lange mit dem Gedanken befaßt, seine langjährigen Unterrichtserfahrungen festzuhalten und ein Sprachlehrwerk für Sprachschüler aus dem südostasiatischen Kulturkreis zu erstellen. Das jetzt von ihm verfaßte vorliegende Lehrbuch "Wir lernen Deutsch - Chúng ta học tiếng Đức" hat er auf der Grundlage seiner mannigfaltigen Erfahrungen bei der Vermittlung von deutschen Sprachkenntnissen an den o. g. Personenkreis erstellt. Wir hoffen, mit der Veröffentlichung dieses Buches vielen in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Südostasiaten den Zugang zur deutschen Sprache zu erleichtern, und somit einen Beitrag zur Überwindung von zahlreichen Integrationshindernissen zu leisten. Beratungsstelle für Kontingentflüchtlinge aus Vietnam, Kambodscha und Laos des DRK, LV - Berlin, Düppelstraße 36 in W 1000 Berlin 41 Berlin, im August

3 Léi nüi ½ u Trung-tµm Hõèng-d¹n Ngõéi Tÿ-n n Phâi-½Ùnh cða Hãng-thºp-tú öc chi-bæ tiìu-bang BŸ-linh kì t khi ½õìc th nh-lºp v o thÿng chïn n m 1982 ½ giîp ½ë hõèng-d¹n nhùng ngõéi tÿ-n n ViÎt, MiÅn, L o; kì t thÿng muéi mæt n m 1989 Trung-tµm cñng phòtrÿch hõèng-d¹n c nhùng ngõéi ViÎt sang l m cáng-nhµn khÿch t i áng- öc trõèc kia v nhùng ngõéi ViÎt ½ang næp ½çn xin tÿ-n n. Sú tháng-½ t kiæn-thöc tiæng öc l mæt yæu-tâ quan-tràng giîp cho sú hæi-nhºp hýa- ½ãng vèi cuæc sâng mèi ½õìc kæt-qu. Ü l ½iËu m t t c nhùng ngõéi phò-trÿch viîc hõèng-d¹n ngõéi tÿ-n n ½Ëu cáng-nhºn. VÖ thæ viîc hõèng-d¹n hàc tiæng öc ½Üng mæt vai trý r t chð-yæu trong sú hýa-nhºp cða nhùng ngõéi cü mæt ngán-ngù v mæt nën v nhüa khÿc h²n. CŸc lèp öc-ngù cho ngõéi tÿ-n n áng-nam-á ê BŸ-linh trong nhiëu l nh-vúc ½ kháng thïch-öng vèi nhùng ½iËu-kiÎn v nhu-c u cða nhüm hàc-viån r t ½ c-biît n y. Chõçng-trÖnh hàc ½õìc ½õa ra ½ kháng hõèng theo cÿc ½iËu-kiÎn cÿ-biît cða hàc-viån. TrÖnh-½æ c p hàc ½ ch ½õìc s p xæp r t ½ i-khÿi, sú khÿc biît lèn lao giùa hai ngánngù ViÎt v öc ½ kháng ½õìc lõu-û ½Æn. Nhùng lû-do n y ½ khiæn chîng tái ½Ë-xõèng vèi Sê Lao-½æng ½Ì ½õìc ch p-thuºn thúc-hiîn nhùng lèp öc-ngù theo chõçng-trönh riång. T n m 1983 chîng tái ½ tächöc cÿc lèp öc-ngù theo ho ch-½ùnh cða mönh. Chõçng-trÖnh hõèng-d¹n täng-hìp cða chîng tái ½ chöng-tþ sú kæt-hìp ch t-chá cÿc lèp öc-ngù vèi v n-phýng hõèng-d¹n, sú hõèng-d¹n x -hæi sõ-ph m thõéng-xuyån ½i k m cÿc lèp hàc, cñng nhõ sú lºp ban gi ng-viån hån-hìp öc-viît, l mæt ½Ýi hþi c n-thiæt ½Ì t o ½õìc mæt b u kháng-khï hàc tât ½Âp. Tuy thæ viîc chàn mæt quyìn sÿch hàc tiæng öc thïch-hìp r t v¹n khükh n. ng ng-trung-ngàc ½ phò-trÿch cÿc lèp öc-ngù cða chîng tái kì t n m 1983, ½ t lµu cü û-½ùnh thu tüm nhùng kinh-nghiîm lµu n m cða mönh ½Ì so n mæt quyìn sÿch hàc tiæng öc cho ngõéi ViÎt. QuyÌn "Wir lernen Deutsch - Chîng ta hàc tiæng öc" n y ½ ½õìc so n-th o trån c n-b n rît t kinh-nghiîm cða cÿc lèp öc-ngù d nh cho hàc-viån t áng-nam-á. Chîng tái hy-vàng quyìn sÿch n y sá giîp ½õìc ph n n o nhùng ngõéi áng-nam-á ½ang sinh sâng t i Cæng-hÝa LiÅn-bang öc dí-d ng trong viîc hàc tiæng öc, v nhõ vºy cñng ½Üng güp giîp ½õìc ph n n o v o sú võìt cÿc trê-ng i trong viîc hæi-nhºp hýa-½ãng vèi cuæc sâng mèi. V n-phýng Hõèng-d¹n Ngõéi Tÿ-n n Phâi-½Ùnh ViÎt, MiÅn, L o cða Hãng-thºp-tú öc, chi-bæ tiìu-bang BŸ-linh, Düppelstraße 36, W 1000 Berlin 41 BŸ-linh, thÿng tÿm

4 Vorwort des Herausgebers Immer mehr Menschen denken nach Zielen und Aufgaben des Roten Kreuzes gefragt auch an Ausländersozialarbeit und Flüchtlingshilfe. Dieses liegt u. a. daran, daß sich das Deutsche Rote Kreuz bereits Ende der 70er / Anfang der 80er Jahre sehr bemüht hat, den Flüchtlingen aus Indochina, vor allem aus Vietnam bei ihrem Neubeginn in der Fremde zu helfen. Wer erinnert sich nicht an die bewegenden Bilder von Menschen, die sich in winzigen Booten auf das offene Meer hinausgewagt hatten? "Boat People": So nannte man sie. Wieviel Verständnis und Hilfsbereitschaft brachten Deutsche diesen Menschen seinerzeit entgegen? Erstaunlich schnell gelang es, für Unterkunft und geregelte Mahlzeiten zu sorgen. Auch die berufliche Eingliederung verlief relativ reibungslos. Erst nach Jahren machten sich unaufgearbeitete Fluchterlebnisse usw. in Form von psychosozialen Problemen bemerkbar. Aber alles in allem: Vietnamesen gehören zu den hier lebenden Bevölkerungsgruppen, die eine vergleichsweise hohe Motivation mitbringen, sich auf etwas Neues einzulassen. Doch die Zeiten ändern sich: Der Fall der innerdeutschen Mauer in jenem denkwürdigen November 1989 veränderte die Lebensbedingungen von seinerzeit knapp Vietnamesen aus den jetzt neuen Bundesländern schlagartig. Dabei ging es um Vietnamesen, die als Arbeitnehmer über Verträge zwischen der ehemaligen DDR und Vietnam für befristete Zeit nach Deutschland kamen. Von diesen sind mittlerweile schätzungsweise mehr als die Hälfte nach Vietnam zurückgekehrt oder in ein anderes Land gereist. Die anderen haben Asyl beantragt oder leben von der Hand in den Mund. Sie sind größtenteils ihrer Existenzgrundlage beraubt, haben keinen gesicherten Aufenthaltsstatus und sehen sich wachsender Fremdenfeindlichkeit gegenüber. Eingliederung ist somit notwendiger denn je. Ein Sprachlehrwerk wie das vorliegende kann so hoffen wir hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Schließlich setzt das Sich Bewähren im Alltag sprachliche Kenntnisse voraus. Wir hoffen auch, daß dieses Sprachlehrwerk in Form und Inhalt den Bedürfnissen hier lebender Vietnamesen ebenso entgegenkommen wird, wie es bei dem Vorgängerwerk der Fall war. Als Herausgeber dankt das DRK-Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes den Kollegen/-innen des DRK-Landesverbandes Berlin, vor allem dem Verfasser Herrn Đặng-Trung-Ngọc. Dank gilt auch dem Bundesministerium für Familie und Senioren (BMFuS), ohne dessen finanzielle Unterstützung dieses Sprachlehrwerk nicht möglich gewesen wäre. Bonn, im Herbst

5 Léi nüi ½ u cða nh xu t-b n õìc hþi vë mòc-½ïch v nhiîm-vò cða Hãng-thºp-tú, c ng ng y c ng cü nhiëu ngõéi nghø ½Æn cáng-tÿc x -hæi giîp ngõéi ngo i-quâc v sú giîp ½ë ngõéi tÿ-n n. Sê-dØ nhõ vºy l vö ngay t cuâi cÿc n m b y mõçi v ½ u cÿc n m tÿm mõçi Hãng-thºp-tú öc ½ r t nå-lúc giîp ½ë nhùng ngõéi tÿ-n n áng-dõçng, nh t l ngõéi ViÎt-Nam, ½Ì hà b t ½ u mæt cuæc sâng mèi nçi xö l. Ai kháng cýn nhè cÿc hönh nh gµy rung-½æng cða nhùng con ngõéi ½ dÿm võìt ra biìn c månh-máng b±ng nhùng chiæc thuyën thºt b¾ nhþ? "ThuyËn nhµn": Ngõéi ta ½ mînh-danh cho hà nhõ vºy. Bao nhiåu sú tháng-c m v bao nhiåu lýng giîp ½ë ngõéi öc ½ tþ ra ½âi vèi nhùng ngõéi n y khi ½Ü? Sú lo-liîu chå t m-trî v v n-½ë m-thúc ½ ½õìc gi i-quyæt mau chüng mæt cÿch ½Ÿng ng c-nhiån. V n-½ë hýa-nhºp nghë-nghiîp cñng tiæn-triìn tõçng-½âi trái ch y. M i ch cÿc n m sau nhùng c nh-tõìng kháng ngé x y ra khi võìt biån ch y trân g p ph i... ½ gµy ra cho cÿc ngõéi n y nhùng v n-½ë x hæi tµm-lû th y rß. Nhõng nüi tüm chung: Nhùng ngõéi ViÎt-Nam thuæc th nh-ph n dµn-chîng sâng ê öc cü mæt ½æng-cç thîc ½ y cao s³n-s ng thu-nhºn nhùng gö mèimà. Tuy vºy théi-thæ ½ thay ½äi: Sú sòp ½ä böc tõéng ng n ½ái nõèc öc v o thÿng mõéi mæt 1989 ½ thay ½äi thönh-lönh ½iËu-kiÎn sinh-sâng cða g n ngõéi ViÎt t i cÿc tiìu-bang mèi cða LiÅn-bang öc. µy l nhùng ngõéi ViÎt ½ sang lao-½æng cü théi-h n theo cÿc giao-k o kû-kæt giùa ViÎt-Nam v áng- öc xõa kia. Kho ng hçn mæt nøa sâ nhùng ngõéi n y ho c ½ hãi-hõçng trê vë ViÎt-Nam ho c ½ ½i sang cÿc quâc-gia khÿc. Nhùng ngõéi cýn l i thö ho c ½ næp ½çn xin tÿ-n n ho c sâng lµy-l t n bùa trõèc lo bùa sau. Hà ½ bù cõèp ph n lèn nhùng gö c n cho c n-b n tãn-t i, hà kháng cü ½õìc mæt gi y ph¾p lõu-trî ch c-ch n, v hà ph i ½âi chài vèi sú thï gh¾t ngõéi ngo i-quâc ê öc ng y mæt t ng. V n-½ë hæi-nhºp cuæc sâng mèi vö thæ c n-thiæt hçn bao gié hæt. Chîng tái hy-vàng quyìn sÿch hàc tiæng öc n y sá ½Üng güp ½õìc mæt ph n quan-tràng trong sú hæi-nhºp. VÖ ½Ì kh c-phòc ½õìc cuæc sâng thõéng-nhºt, ngõéi ta c n ph i tháng-½ t tiæng nüi. Chîng tái cñng hy-vàng, quyìn sÿch hàc tiæng öc n y vèi hönh-thöc v næi-dung cða nü sá ½Ÿp-öng ½õìc ph n n o nhu-c u cða nhùng ngõéi ViÎt-Nam ½ang sâng ê öc nhõ quyìn sÿch chîng tái ½ xu t-b n trõèc dµy. Trong tõ-cÿch l nh xu t-b n, V n-phýng Täng-thõ-kû Trung-õçng Hãng-thºp-tú öcquâc xin cÿm-çn quû ½ãng-nghiÎp thuæc chi-bæ Hãng-thºp-tú öc t i BŸ-linh, nh t l tÿc-gi ng-trung-ngàc. Chîng tái cñng xin cÿm-çn Bæ Gia-½Önh v L o-niån LiÅnbang ½ tõçng-trì t i-chÿnh ½Ì quyìn sÿch n y ½õìc th nh-hönh. Bonn, mïa thu

6 6

7 Aller Anfang ist schwer. (Sprichwort) V n s khíi Ω u nan. (TÚc-ng ) Es ist nicht genug zu wissen, man muß auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muß auch tun. (Goethe) Bi t kh ng chıa Ω, ngıèi ta còng ph i s -dúng; mu n kh ng chıa Ω, ngıèi ta còng ph i th c-h nh. (Thi-h o Goethe) Mit Geduld erreicht man alles. (Sprichwort) VËi l ng ki n-nhπn ngıèi ta Ω t ΩıÏc m i s. (TÚc-ng ) 7

8 INHALTSVERZEICHNIS (Mòc-lòc) Vorworte (Léi nüi ½ u) 2 Inhaltsverzeichnis (Mòc-lòc) 8 V i ½iËu nån biæt khi hàc tiæng öc (Einige Hinweise zum Deutschlernen) 14 CŸch ½àc tiæng öc (Deutsche Aussprache) 16 Lektion 1 (B i hàc 1) "Woher kommen Sie?" Der Artikel (Lo i-t ) Das Verb ( æng-t ) Das Präsens (ThÖ hiîn-t i) Präsens von sein, haben, werden (ThÖ hiîn-t i cða sein, haben, werden) Buchstabiertafel (B ng ½Ÿnh v n) Lektion 2 "Was ist das?" "Die Schule" Der bestimmte Artikel und der unbestimmte Artikel (Lo i-t xÿc-½ùnh v lo i-t b t-½ùnh) Negative Form der unbestimmten Artikel (D ng phð-½ùnh cða lo i-t b t-½ùnh) Die Negation (ThÌ phð-½ùnh) nein / nicht / kein(e) (CŸch dïng nein, nicht, kein(e)) Das Demonstrativpronomen das (Ch -thù ½ i-danh-t das) Lektion 3 "Die Familie" "Meine Familie" Das Personalpronomen (Nhµn-xõng ½ i-danh-t ) Das Präsens (-s, -ß, -x, -z) (ThÖ hiîn-t i cða ½æng-t tºn cïng b±ng -s, -ß, -x, -z) Die Zahlen (1-20) (Sâ ½Æm t 1 ½Æn 20) aber / sondern (CŸch dïng aber, sondern) Lektion 4 "Herr Lorenz braucht ein Auto" "Der Unterricht" Der Nominativ und der Akkusativ (Chð-cŸch v trúc-cÿch) Der Imperativ (Sie) (MÎnh-lÎnh-cŸch cða ngái Sie) Wortstellung (VÙ-trÏ chù trong cµu) Die Satzzeichen (D u chïnh-t ) Lektion 5 "Der Schulweg" "Die Tage und die Monate" Das Possessivpronomen (Sê-hùu ½ i-danh-t ) Das Verb ( æng-t ) Das Präsens (schwaches / starkes Verb) (ThÖ hiîn-t i cða ½æng-t yæu v m nh) Das Präsens (-eln / -ern) (ThÖ hiîn-t i cða ½æng-t tºn cïng b±ng -eln, -ern)

9 Lektion 6 "Eine Fahrt in die Stadt" "Übung macht den Meister" Untrennbare und trennbare Verben ( æng-t kháng thì tÿch réi v ½æng-t cü thì tÿch réi) Das Demonstrativpronomen dieser/dieses/diese (Ch -thù ½ i-danh-t dieser/dieses/diese) Das Adjektiv (TØnh-t ) Das Fragepronomen (wer? wen? was?) (Nghi-v n ½ i-danh-t wer? wen? was?) Lektion 7 "Otto besucht den Arzt" "Ich bin kein Betrüger" Wir rechnen (TÏnh toÿn) Die Präposition (Gièi-t ) Präpositionen mit dem Akkusativ (bis, durch, für, gegen, ohne, um, entlang) (Gièi-t ½i vèi trúc-cÿch: bis, durch, für, gegen, ohne, um, entlang) Die Zahlen (Ergänzung) (Sâ ½Æm / bä-tîc) Wortstellung (und, oder, aber, sondern, denn) (VÙ-trÏ chù trong cµu khi ½öng sau und, oder, aber, sondern, denn) Lektion 8 "Der Flughafen" "Ein Kurzschluß" Der Dativ (GiŸn-cŸch) Das Fragepronomen (wem?) (Nghi-v n ½ i-danh-t wem?) Die Uhrzeit (Gié ½ãng-hã) Die Ordnungszahlen (Sâ thö-tú) Das Datum (Ng y thÿng) Das Zeitadverb (Tr ng-t ch théi-gian) Lektion 9 "Der Besuch" "Herr Weiß und Nam kaufen ein" Präpositionen mit dem Dativ (ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, gegenüber) (Gièi-t ½i vèi giÿn-cÿch: ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, gegenüber) Das Personalpronomen (Nominativ/Akkusativ/Dativ/Genitiv) (Nhµn-xõng ½ i-danh-t ) Wortstellung (NDA / NAD) (Thö-tú chù trong cµu) wieviel? / wie viele? (CŸch dïng wieviel? / wie viele?)) Lektion 10 "Einschreiben" "Eile mit Weile" Die Modalverben (wollen, müssen, können, dürfen, sollen, mögen) (ThŸi-½æng-t : wollen, müssen, können, dürfen, sollen, mögen) Das Reflexivpronomen / Reflexives Verb (Tú-ph n ½ i-danh-t / æng-t tú-ph n) Lektion 11 "Pech" Präpositionen mit dem Akkusativ oder dem Dativ (an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) (Gièi-t ½i vèi trúc-cÿch hay giÿn-cÿch: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) woher? wo? wohin? (CŸch dïng woher? wo? wohin?) Verb + Infinitiv ( æng-t ½i vèi mæt ½æng-t khÿc ê nguyån-m¹u) Das Personalpronomen es (Nhµn-xõng ½ i-danh-t es)

10 Lektion 12 "Meine Verwandten" "Die Klugheit des Bauern" Der Genitiv (Thuæc-cŸch) Das Fragepronomen (wessen?) (Nghi-v n ½ i-danh-t wessen?) Präpositionen mit dem Genitiv (statt [= anstatt], trotz, während, wegen) (Gièi-t ½i vèi thuæc-cÿch: statt [= anstatt], trotz, während, wegen) Das Verb ( æng-t ) Das Präteritum (ThÖ to n-quÿ-khö) Das Präteritum der starken Verben (ThÖ to n-quÿ-khö cða ½æng-t m nh) Das Präteritum der Modalverben (ThÖ to n-quÿ-khö cða thÿi-½æng-t ) Lektion 13 "Wir essen sonntags in einem Gasthaus" Das Verb ( æng-t ) Das Perfekt (ThÖ quÿ-khö) Gebrauch des Präteritums und Perfekts (CŸch dïng Präteritum v Perfekt) Lektion 14 "Der Baumeister und der Teufel" Perfekt der Modalverben (ThÖ quÿ-khö cða thÿi-½æng-t ) hin - her (CŸch dïng hin / her) Zahlen - Rechnen (Sâ - TÏnh toÿn) Lektion 15 "Die Jahreszeiten in Deutschland" "Im Personalbüro" Verben mit Präpositionen ( æng-t ½i vèi gièi-t ) Deklination der Adjektive (BiÆn-cŸch cða tønh-t ) Bestimmte Adjektivdeklination (BiÆn-cŸch xÿc-½ùnh cða tønh-t ) Lektion 16 "Der Räuber" "Im Betrieb" sowohl... als auch; entweder... oder; weder... noch (CŸch dïng sowohl... als auch; entweder... oder; weder... noch) Deklination der Adjektive (BiÆn-cŸch cða tønh-t ) Unbestimmte Adjektivdeklination (BiÆn-cŸch b t-½ùnh cða tønh-t ) Lektion 17 "Vergebliche Mühe" "Beim Arzt" Deklination der Adjektive (BiÆn-cŸch cða tønh-t ) Artikeldeklination der Adjektive (BiÆn-cŸch lo i-t cða tønh-t ) Die unbestimmten Zahlenwörter (Chù sâ b t-½ùnh) welcher - was für ein (CŸch dïng welcher / was für ein) Lektion 18 "Weihnachten" "Für mein Geld" Komparation des Adjektivs (ThÌ so-sÿnh cða tønh-t ) Stellung der Satzglieder (VÙ-trÏ cÿc th nh-ph n cða cµu)

11 Lektion 19 "Der Rattenfänger von Hameln" Das Verb ( æng-t ) Das Plusquamperfekt (ThÖ tiën-quÿ-khö) Das unbestimmte Personalpronomen jemand/niemand ( i-danh-t b t-½ùnh jemand/niemand) Adverbien aus Präpositionen (Tr ng-t gâc gièi-t ) Lektion 20 "Das Frühstücksbrot" "In der Buchhandlung" Das Adjektiv als Nomen (TØnh-t dïng nhõ danh-t ) Das Partizip Präsens (HiÎn-t i phµn-t ) Adjektive von Städtenamen (TØnh-t cða tån t nh th nh) Der Imperativ (du / ihr) (MÎnh-lÎnh-cŸch cða cÿc ngái du / ihr) Lektion 21 "Die beste Empfehlung" "Wohnung und Miete" Nebensätze mit daß (MÎnh-½Ë phò vüi daß) wissen - kennen (CŸch dïng wissen / kennen) Das Verb ( æng-t ) Das Futur (ThÖ tõçng-lai) Futur der Modalverben (ThÖ tõçng-lai cða thÿi-½æng-t ) Partizip Präsens - Partizip Perfekt (HiÎn-t i phµn-t / QuŸ-khö phµn-t ) Lektion 22 "Der Ausflug" Nebensätze mit wenn (MÎnh-½Ë phò vèi wenn) Nebensätze mit wie (MÎnh-½Ë phò vèi wie) Das Verb ( æng-t ) Das Futur Perfekt (ThÖ ho n-t t trong tõçng-lai) Futur Perfekt der Modalverben (ThÖ ho n-t t trong tõçng-lai cða thÿi-½æng-t ) je... desto; je... um so (CŸch dïng je... desto; je... um so) Lektion 23 "Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel" "Der Weise und der Matrose" Präpositionen + Pronomen (Gièi-t ½i chung vèi ½ i-danh-t ) ja - nein - doch (CŸch dïng ja, nein, doch) Nebensätze mit als und wenn (MÎnh-½Ë phò vèi als / wenn) Stellung der Modalverben (VÙ-trÏ cða thÿi-½æng-t ) Lektion 24 "Das Urteil" "Der menschliche Körper" Nebensätze mit weil (MÎnh-½Ë phò vèi weil) "von + Dativ" statt des Genitivs (Dïng "von + Dativ" thay vö Genitiv) obwohl - trotzdem (CŸch dïng obwohl / trotzdem) Nebensätze mit wie und als (MÎnh-½Ë phò vèi wie / als)

12 Lektion 25 "Ein seltsamer Spazierritt" Relativpronomen - Relativsatz (Tõçng-quan ½ i-danh-t / MÎnh-½Ë tõçng-quan) Nebensätze mit bevor, während und nachdem (MÎnh-½Ë phò vèi bevor, während, nachdem) Nebensätze mit Fragewort (MÎnh-½Ë phò vèi nghi-v n-t ) Nebensätze mit indem (MÎnh-½Ë phò vèi indem) Lektion 26 "Die Täter werden noch gesucht" Passiv (Vorgangspassiv) (ThÌ thò-½æng/biæn-trönh thò-½æng) Infinitiv mit "zu" ( æng-t nguyån-m¹u ½i vèi "zu") Relativsätze mit "wer/wen/wem/wessen" (MÎnh-½Ë tõçng-quan vèi "wer/wen/wem/wessen") Lektion 27 "Der Kapitän und der Schiffsjunge" "Der kluge Affe" Zustandspassiv (ThÌ tönh-tr ng thò-½æng) damit - um...zu (CŸch dïng damit / um... zu) Relativsätze mit "wo" (MÎnh-½Ë tõçng-quan vèi "wo") Lektion 28 "Das zerbrochene Hufeisen" "Wenn wir reich wären" Der Konjunktiv (Tõêng-cŸch) Der Konjunktiv II (Tõêng-cŸch II) Konjunktiv II der Modalverben (Tõêng-cŸch II cða thÿi-½æng-t ) ohne... zu - (an)statt... zu (CŸch dïng ohne... zu; (an)statt... zu) Die subjektive Stellungnahme (Sú b y tþ û-kiæn chð-quan) Lektion 29 "Der Löwe und der Hase" Der Konjunktiv I (Tõêng-cŸch I) Konjunktiv I der Modalverben (Tõêng-cŸch I cða thÿi-½æng-t ) haben und sein mit dem Infinitiv mit "zu" (haben v sein ½i vèi ½æng-t nguyån-m¹u cæng vèi "zu") Relativsätze mit "was" (MÎnh-½Ë tõçng-quan vèi "was") Lektion 30 "Eine Geburtstagskarte" "Krankmeldung" "Entschuldigung eines Schulkindes" "Änderung der Lohnsteuerkarte" "Kündigung des Mietvertrags" "Eine Bewerbung" "Ein Lebenslauf" "Die Lohnsteuerkarte" ANHANG (Phò-lòc) 235 Das Geschlecht der Nomen (Giâng v n-ph m cða danh-t ) 236 Die Pluralbildung der Nomen (CŸch lºp thì sâ nhiëu cða danh-t ) 246 Deklination der Adjektive (BiÆn-cŸch cða tønh-t )

13 Die Konjugationsendungen und die Verbformen (Nhùng chù cuâi ½Ì chia ½æng-t v nhùng thì cða ½æng-t ) Untrennbare und trennbare Verbteile (Ph n ½æng-t kháng thì v cü thì tÿch réi) 257 Liste der starken und unregelmäßigen Verben (B ng ½æng-t m nh v ½æng-t b t-quyt c) Verben mit Präpositionalobjekt ( æng-t ½i vèi tîc-t gièi-t ) 270 Präpositionen (Gièi-t ) 282 Redensarten (Th nh-ngù) 283 Sprichwörter (Tòc-ngù) 288 Allgemeine Redewendungen (Nhùng cµu tháng-dòng) 293 Behördenführer (Hõèng-d¹n ½i cáng-sê) 298 Gesundheit (Söc khþe) 306 Ländernamen / Religionen (TÅn cÿc quâc-gia / Tán-giŸo) 313 Mensch ([Thµn-thÌ] ngõéi) 318 Tiere ([TÅn] thî-vºt) 320 Obst / Gemüse / Gewürze (TrŸi cµy / Rau cþ / Gia-vÙ) 322 Blumen ([TÅn] hoa) 324 Lösungen der Übungen (B i gi i cÿc b i tºp) 325 Lösungen der Rätsel (Léi gi i cÿc cµu ½â) 341 Grammatik-Index (Mòc-lòc v n-ph m)

14 v i ½iËu nån biæt khi hàc tiæng ½öc * Bæ m¹u-tú (Alphabet) öc cü 26 chù cÿi (Buchstabe): a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 6 chù cÿi sau ½õìc gài l nguyån-µm (Vokal), nghøa l cÿc chù cÿi m µm cða nü ½õìc dïng l m µm gâc: a e i o u y 20 chù cÿi cýn l i ½õìc gài l phò-µm (Konsonant), nghøa l cÿc chù cÿi m µm cða nü ph i mõìn µm cða cÿc nguyån-µm mèi phÿt-µm ½õìc. ThÏ-dò: Ì phÿt-µm chù k, ngõéi ta ph i mõìn µm cða a. [ka:] Ì phÿt-µm chù b, ngõéi ta ph i mõìn µm cða e. [be:] Ngo i bæ m¹u-tú chïnh ra, tiæng öc cýn cü 4 chù ½ c-biît nùa: ä viæt hoa th nh Ä ö viæt hoa th nh Ö ü viæt hoa th nh Ü ß kháng cü chù hoa, ch viæt nhþ tõçng-tú nhõ chù β (beta) cða tiæng Hy-L p. VÖ lû-do kþ-thuºt nhõ b n mÿy chù kháng cü hay vö lû-do trang-trï, nhùng chù ä, ö, ü cü thì thay b±ng ae, oe, ue. NÆu viæt tay, b t buæc ph i viæt l ä, ö, ü. Tõçng-tú nhõ trån, chù ß cü thì thay thæ b±ng ss. TiÆng öc ê Thòy-SØ h u nhõ lîc n o cñng viæt th nh ss. * TiÆng öc ½õìc dïng l m quâc-ngù t i cÿc nõèc öc, Áo, Liechtenstein (mæt nõèc nhþ ê u-chµu) v l mæt trong nhùng ngán-ngù chïnh t i Thòy-SØ, Lòc-Xµm-B o (Luxemburg). NÜi chung, tiæng öc l tiæng mâ ½À cða kho ng 100 triîu ngõéi. * Khi hàc tiæng öc cñng nhõ hàc b t-cö mæt ngo i-ngù n o khÿc, ngõéi ta kháng nån dùch t ng chù mæt, m nån hiìu û tõçng-öng cða c nguyån cµu. VÖ r t nhiëu trõéng-hìp, måi chù ½öng mæt mönh cü mæt nghøa riång, nhõng khi ½öng chung l i cü h²n mæt nghøa khÿc. V l i, måi ngán-ngù cü mæt cÿch c u-trîc cµu riång. R t nån hàc thuæc lýng cÿc cµu ng n. * NÅn dïng t -ngù vë v n-ph m th²ng b±ng tiæng öc, vö h u hæt nhùng t -ngù v n-ph m khi dùch sang tiæng ViÎt l nhùng chù HŸn-ViÎt v a khü hiìu v a tâi nghøa, ngo i-tr v i chù tháng-dòng nhõ danh-t, ½æng-t. Trong sÿch n y, nhùng t -ngù vë v n-ph m sá ch ½õìc dùch gièi-h n ê ph n ½Ùnh-nghØa khi ½õìc nh c ½Æn l n ½ u, ê cÿc ph n sau sá dïng tiæng öc. Ngo i ra khi c n-thiæt, nhùng chù thõéng dïng trong v n-ph m cñng sá ½õìc phò-chî thåm tiæng öc bån c nh. Nhé vºy ngõéi hàc sá quen d n ½õìc vüi cÿc t -ngù 14

15 v n-ph m cða nhùng sÿch hàc tiæng öc khÿc, cñng nhõ ½ë g p khü-kh n khi ½i hàc lèp öc-ngù. Nhùng ½Ùnh-nghØa v t -ngù vë v n-ph m dùch sang tiæng ViÎt dïng trong sÿch n y cü thì khÿc vèi nhùng sÿch tiæng ViÎt khÿc. * NÆu biæt mæt ngo i-ngù u-chµu n o khÿc, ta nån sø-dòng tú-½iìn cða ngo i-ngù ½Ü vèi tiæng öc, vö nhõ vºy v a kháng sì quån ngo i-ngù ½ biæt, v a hiìu sÿt ½õìc nghøa cða chù tiæng öc hçn. * Måi ng y nån ½Ì ra kho ng nøa tiæng ½ãng-hã v a ch¾p v a ½àc lèn lån mæt m u tiæng öc l y t sÿch hay bÿo, kháng c n ph i hiìu nghøa. Mòc-½Ïch l ½Ì cho quen d n vèi tiæng öc. * TiÆng öc h u nhõ chù n o cñng ph i nüi rß, kháng ½õìc bþ. Mæt sâ ngõéi öc khi nüi cñng nuât chù, nhõng ta kháng nån b t chõèc, vö ngõéi ViÎt bönh-thõéng ½ nüi r t nhanh rãi. Khi nüi tiæng öc nån nüi chºm ½Ì cü thì phÿt hæt cÿc µm. * NÅn l m cÿc b i tºp ra gi y riång trõèc khi xem b i gi i ê ph n phò-lòc. NÆu th y l m sai, nån nghø t i sao sai ½Ì cü thì trÿnh l m sai vë sau. * T t c danh-t tiæng öc luán luán ph i viæt hoa. * Luºt ch m ph y cða tiæng öc r t quan-tràng v ½Ëu cü quy-luºt c, kháng ph i tïy û ngõéi viæt. Ì kæt-thîc cµu, bao gié cñng ph i cü d u ch m. * Danh-t tiæng öc ½õìc xæp th nh ba giâng: Maskulinum (giâng ½úc), Femininum (giâng cÿi), v Neutrum (trung-tïnh). * Trong tiæng öc mæt chù khi dïng ½Ì ch mæt ngõéi, mæt vºt hay mæt sú vºt ½õìc gài l ê thì Singular (sâ Ït). Mæt chù khi dïng ½Ì ch t hai ngõéi, hai vºt hay hai sú vºt trê lån ½õìc gài l ê thì Plural (sâ nhiëu). * TiÆng öc cü bân thì-cÿch: Nominativ (chð-t, chð-cÿch), Akkusativ (tîc-t trúc-tiæp, trúc-cÿch), Dativ (tîc-t giÿn-tiæp, giÿn-cÿch), v Genitiv (thuæc-cÿch). CŸc chù öc r t hay biæn ½äi tïy theo thì-cÿch. * T -ngù öc thõéng do sú kæt gh¾p cÿc t -ngù khÿc lºp-th nh, ph n nghøa quan-tràng chïnh n±m ê cuâi cïng, hçi ngõìc vèi tiæng ViÎt (Kindergarten = võén trà). * æng-t tiæng öc khi dïng ph i chia. R t nhiëu ½æng-t cü thì tÿch ½ái. Trong nhiëu trõéng-hìp, ½æng-t l i n±m tºn cuâi cµu. * Ngõéi öc biån tån gài (Rufname, Vorname) trõèc, tån hà (Familienname, Nachname) sau. Ngõéi ViÎt biån tån hà trõèc, tån gài sau. Khi chõa quen thuæc, ngõéi öc xõng há b±ng tån hà; ch khi ½ thµn-mºt mèi dïng tån gài. 15

16 ================ CŸch ½àc tiæng öc ================ Chù a a, aa, ah ai au PhiÅn- µm quâc-tæ [a] [a:] [ai] [au] CŸch ½àc nhõ a cða tiæng ViÎt: ra xa nhõ a, nhõng ½àc k¾o d i ra nhõ ai cða tiæng ViÎt: lai rai nhõ ao cða tiæng ViÎt: cao rÿo ThÏ-dò alt, fallen (cñ, xõa), (rçi) Name, Paar, nahe (tån), (c p, ½ái), (g n) Mai, Kaiser (thÿng n m), (ho ng-½æ) Auge, Haus, braun (m t), (nh ), (m u nµu) b [b] nhõ b cða tiæng ViÎt: bÿnh bý Beginn, leben (sú b t ½ u), (sâng) c d e ch chs ck e, ee, eh ei eu [k] [ts] [x] [ç] [k] [ç] [ks] [k] [d] [t] [ ] [E] [e:] [ai] [ØY] næu c ½öng trõèc a, o, u thö ½àc nhõ k cða tiæng ViÎt: keo-kiît næu c ½öng trõèc cÿc nguyån-µm khÿc thö ½àc nhõ s cða tiæng ViÎt, nhõng trõèc ½Ü ph i ½àc nhâ chù t næu ch n±m sau a, o, u, au thö ½àc nhõ kh cða tiæng ViÎt næu ch n±m sau cÿc chù cýn l i thö ½àc nhõ s tiæng ViÎt hçi uân lõëi næu ch ½öng ½ u chù thö ½àc nhõ k hay c cða tiæng ViÎt næu ch v a ½öng ½ u chù v a ½öng trõèc e, i thö ½àc nhõ s tiæng ViÎt nhõ s tiæng ViÎt, nhõng ½àc nhâ k trõèc nhõ k tiæng ViÎt: kiåu-kü nhõ ½ cða tiæng ViÎt: ½i ½µu næu d n±m cuâi chù thö ½àc nhõ t, nhõng ch ½àc nhõ nüi th m thái nhõ e cða tiæng ViÎt: le te næu e n±m ê cuâi chù hay n±m ê v n cuâi cða chù cü nhiëu v n, thö ½àc g n nhõ nøa ç nøa µ cða tiæng ViÎt g n nhõ Å cða tiæng ViÎt, nhõng nhâ hçn nhõ ai cða tiæng ViÎt: lai rai nhõ oi cða tiæng ViÎt: xoi müi Computer, Cadmium (mÿy ½iÎn-tø), (ch t cadmium) Celsius, Cäsium (½æ Celsius), (ch t c¾sium) machen, hoch, Buch, auch (l m), (cao), (quyìn sÿch), (cñng) Licht, sprechen, Bücher (Ÿnh sÿng), (nüi), (nhùng quyìn sÿch) Charakter, Chamäleon (tïnh næt), (con t c-k ) Chemie, China (hüa-hàc), (Trung-Hoa) sechs, Achse (sÿu), (tròc) Brücke, dick (cÿi c u), (mºp, b¾o) denken, Ende (suy nghø), (cuâi cïng) und, Hand (v ), (b n tay) Mensch, besser, er (con ngõéi), (tât hçn), (áng ta) haben, Mitte, Mittel (cü), (trung-tµm), (phõçng-tiîn) geben, See, mehr (cho), (biìn/hã), (nhiëu hçn) frei, Seite (tú-do), (trang) Deutsch, Europa, neu (tiæng öc), ( u-chµu), (mèi) 16

17 f [f] nhõ ph cða tiæng ViÎt: phong-phî für, finden (½Ì cho), (töm th y) g h i [g] [k] [ç] [h] [:] [I] nhõ g v gh cða tiæng ViÎt: ghå gèm næu g n±m ê cuâi chù hay l m¹u-tú cuâi cða mæt chù gh¾p, thö ½õìc ½àc th m nhâ nhõ k cða tiæng ViÎt næu g l chù cuâi cða ig, thö ig ½õìc ½àc uân lõëi chung g n nhõ ich næu h ½öng ½ u chù hay ½ u v n thö ½àc nhõ h cða tiæng ViÎt: Hãng-h næu h kháng ph i chù ½ u v n v ½öng sau mæt nguyån-µm, thö l h cµm (h kháng ½õìc ½àc lån, m ch cho biæt nguyån-µm ½öng trõèc ph i ½àc k¾o d i ra) nhõ i cða tiæng ViÎt: kim-chi gut, liegen, Wege (tât), (n±m), (nhùng con ½õéng) Tag, täglich, Weg (ng y), (måi ng y), (con ½õéng) achtzig, König (tÿm mõçi), (vua) hier, Haus, Freiheit (ê ½µy), (cÿi nh ), (sú tú-do) nahe, mehr, ihn, oh, Uhr (g n), (nhiëu hçn), (áng ta), (ã), (½ãng-hã) ich, in, beginnen (tái), (ê trong), (b t ½ u) i, ie, ih [i:] nhõ i, nhõng ½àc k¾o d i ra; ir ½àc wir, tief, ihnen g n nhõ ia tiæng ViÎt (chîng tái), (bë sµu), (chîng nü) j [j] nhõ i hay y cða tiæng ViÎt: u, yån Jahr, jung (n m), (trà) k kn [k] [kn] nhõ k hay c cða tiæng ViÎt, nhõng nhâ hçn trõèc khi ½àc v n ½i vèi n ph i ½àc th m nhâ chù k l [l] nhõ l cða tiæng ViÎt (uân cong kalt, kommen (l nh), (½Æn, tèi) Knoten, verknüpfen (nît th t), (nâi buæc) lernen, Hilfe (hàc), (sú giîp ½ë) lõëi!!): l m le leo lån m [m] nhõ m cða tiæng ViÎt: månh-máng mein, Markt (cða tái), (chì) n o p ng o, oh, oo pf ph [n] [N] [Ø] [o:] [p] [pf] [f] nhõ n cða tiæng ViÎt (kháng uân lõëi!!): n n-n n o-në nhõ ng cða tiæng ViÎt (giàng mñi!!): nghiång ngøa nhõ o cða tiæng ViÎt: con ong ½àc d i ra g n nhõ á cða tiæng ViÎt: vásâ nhõ p cða tiæng ViÎt (khi ½àc ra ph i th y hçi giü nhâ): ping-páng trõèc khi ½àc v n ½i vèi f ph i ½àc th m nhâ chù p nhõ ph cða tiæng ViÎt: phong-phî neun, Nachname (sâ chïn), (tån hà) Ding, singen (½ã vºt), (ca hÿt) offen, doppelt, oft (mê, cêi mê), (g p ½ái), (thõéng hay) oder, hohl, Boot (hay l ), (rång), (thuyën) Punkt, Plan (½iÌm), (chõçng-trönh) Pfennig, Kupfer (tiën xu öc), (½ãng) Phase, Physik (giai-½o n), (vºt-lû) ps [ps] trõèc khi ½àc v n ½i vèi s ph i ½àc th m nhâ chù p q [kv] nhõ qu cða tiæng ViÎt: quanh-qu n Qualität, Quelle (ph m-ch t), (nguãn) Psychologie, Pseudonym (tµm-lû-hàc), (danh-hiîu, bît-hiîu) 17

18 r [r] næu ½öng ½ u chù hay trõèc nguyån-µm thö g n nhõ r tiæng ViÎt, nhõng rß v n ng hçn: rµu ria rºm r p næu r n±m cuâi chù hay ½öng trõèc phò-µm thö ch ½àc phèt nhâ s [z] næu ½öng ½ u chù hay trõèc nguyån-µm thö ½àc g n nhõ d v gi cða tiæng ViÎt: danh-giÿ [s] næu ½öng cuâi chù thö nhõ s cða tiæng ViÎt, nhõng kháng phÿt-µm h²n ra m ch ½àc µm giü sau cïng cða s sch [S] nhõ s cða tiæng ViÎt, nhõng uân lõëi rß: sung-sõèng sp [Sp] næu ½öng ½ u chù hay ½ u v n, thö trõèc khi ½àc v n ½i vèi p ph i uân cong lõëi chù s [sp] næu kháng ½öng ½ u chù hay ½ u v n thö kháng c n uân lõëi chù s ss [s] nhõ s cða tiæng ViÎt t u v st th tion tz u, uh [St] [st] [t] [t] [ts] [ts] [U] [u:] [f] [v] [f] næu ½öng ½ u chù hay ½ u v n, thö trõèc khi ½àc v n ½i vèi t ph i uân cong lõëi chù s næu kháng ½öng ½ u chù hay ½ u v n thö kháng c n uân lõëi chù s nhõ t cða tiæng ViÎt, nhõng nhâ hçn: tiæn tèi Chî-û: khÿc vèi tiæng ViÎt, næu t n±m ê cuâi chù thö cñng ph i ½àc th m nhâ t lån nhõ t cða tiæng ViÎt, nhõng nhâ hçn næu t ½öng trõèc ion thö t ½õìc ½àc nhõ ts; nghøa l ½àc nhõ s cða tiæng ViÎt, nhõng trõèc ½Ü ph i ½àc nhâ chù t ½àc nhõ ts, trõèc khi ½àc s ph i ½àc nhâ chù t nhõ u cða tiæng ViÎt: trung-thu nhõ u cða tiæng ViÎt, nhõng ½àc k¾o d i ra nhõ ph cða tiæng ViÎt: phong-phî næu kháng ph i l chù nguyån-thðy cða öc, thö ½àc nhõ v cða tiæng ViÎt: v ng và næu n±m ê cuâi chù, v cñng ½õìc ½àc nhõ f, nghøa l phÿt µm nhâ nhõ ph cða tiæng ViÎt 18 Regel, hören, rund (luºt-lî), (nghe), (trýn) oder, hier, Erde (hay l ), (ê ½µy), (qu ½ t) sagen, Person, Häuser (nüi, b o), (ngõéi), (nhùng cÿi nh ) was, es, Haus (cÿi gö), (nü), (cÿi nh ) Schule, falsch, frisch (trõéng hàc), (sai), (tõçi) sprechen, speziell (nüi), (½ c-biît) Wespe, Raspel (ong ruãi), (cÿi giña) besser, Wasser, Masse (tât hçn), (nõèc), (½Ÿm ½áng) Stern, Staat, anstatt (ngái sao), (quâc-gia), (thay vö) ist, ernst, Osten (thö, l ), (tr m-tràng), (hõèng ½áng) Tat, hart, hatte (h nh-½æng), (cöng r n), (½ cü) Theorie, Methode (lû-thuyæt), (phõçng-phÿp) Funktion, national (nhiîm-vò), (thuæc vë quâc-gia) Platz, setzen (chå, cáng-trõéng), (½ t ½Ì) jung, Unterricht (trà trung), (gié hàc) Buch, tun, Schuh (quyìn sÿch), (l m), (gi y) voll, von, vier (½ y), (cða, t ), (sâ bân) Vietnam, Vulkan, privat (ViÎt-Nam), (nîi løa), (riång tõ) objektiv, Nerv (khÿch-quan), (gµn, th n-kinh)

19 w [v] nhõ v cða tiæng ViÎt: v ng và Wort, Welt, zwar (chù, léi), (thæ-gièi), (tuy l ) x [ks] nhõ s cða tiæng ViÎt, nhõng hçi ½àc nhâ k trõèc y [Y,y:] g n nhõ uy cða tiæng ViÎt, nhõng nhâ hçn nhiëu z [ts] ½àc nhõ ts, trõèc khi ½àc s ph i ½àc nhâ t ä ä, äh äu [ ] [ :] [ØY] g n nhõ e cða tiæng ViÎt: le te g n nhõ e cða tiæng ViÎt, nhõng ½àc k¾o d i hçn nhõ oi cða tiæng ViÎt: xoi müi Xylophon, Text (½ n gß phïm), (b i ½àc) Symbol, typisch (biìu-hiîu), (½iÌn-hÖnh) zehn, zwei, Herz (sâ mõéi), (sâ hai), (tim) Länge, älter (chiëu d i), (cñ hçn, gi hçn) täglich, näher (måi ng y), (g n hçn) Häuser, häufig (nhùng cÿi nh ), (tháng thõéng) ö ü ö, öh ü, üh [O] [ø:] [Y] [y:] ½àc g n nhõ nøa á nøa ç cða tiæng ViÎt g n nhõ nøa á nøa ç, nhõng ½àc hçi k¾o d i ra g n nhõ uy cða tiæng ViÎt, nhõng nhâ hçn nhiëu g n nhõ uy cða tiæng ViÎt, nhõng nhâ hçn v ½àc hçi k¾o d i ra östlich, öffnen (thuæc hõèng ½áng), (mê) größer, Höhe (lèn hçn), (chiëu cao) fünf, füllen (sâ n m), (l m ½ y) über, für, fühlen (ê trån), (½Ì cho), (c m th y) ß [s] nhõ s cða tiæng ViÎt groß, Maß, fließen (to lèn), (sú ½o lõéng), (ch y) CŸch phÿt-µm cða tiæng öc tõçng-½âi ½çn-gi n hçn cða tiæng Anh v PhŸp, h u nhõ th y sao ½àc vºy. Trong tiæng öc, t t c cÿc chù ½Ëu ph i ½àc, kháng ½õìc bþ gö c. NÆu ½àc sai, ngõéi öc khü ½oŸn ta muân nüi gö. V i ½iËu nån lõu-û: Trong phiån-µm quâc-tæ, d u [ ] cho biæt v n ½i sau nü ph i nh n giàng nhõ d u s c cða tiæng ViÎt; d u [ :] cho biæt µm ½i trõèc ph i ½àc k¾o d i ra. Chù e næu v a n±m cuâi chù v a ½öng sau mæt phò-µm, bao gié cñng ph i ½õìc phÿt-µm v ½àc g n nhõ ç cða tiæng ViÎt: Reise [ raize] (cuæc du-lùch). Chù d v t næu n±m cuâi chù bao gié cñng ½õìc ½àc th m nhâ nhõ t, nghe g n nhõ té cða tiæng ViÎt: und [Unt] (v ), Bad [ba:t] (phýng t m). Chù s næu n±m cuâi chù hay l chù nâi cða hai t -ngù, bao gié cñng ph i ½àc th m nhâ lån nghe g n nhõ chù xö cða tiæng ViÎt: Haus [haus] (cÿi nh ), Lebenslauf [ le:benslauf] (tiìu-sø). Chù l ph i ½àc uân cong lõëi, chù n ½àc kháng uân lõëi. PhŸt-µm sai cü thì th nh nghøa khÿc: bilden [ bilden] (l m th nh), binden [ binden] (buæc, cæt). Chù b v p khi ½öng ½ u v n ph i ½àc phµn-biît rß. NÆu l y tay ½Ì trõèc miîng, khi phÿt-µm b, ta kháng th y hçi giü; trÿi l i khi phÿt-µm p, ta sá th y hçi giü m nh. Chù r khi ½öng ½ u v n ½àc rß v m nh hçn r tiæng ViÎt. 19

20 Chù er cða er [e:r] (nü, áng ta) v der [de:r] (lo i-t giâng ½úc) ½àc g n nhõ e tiæng ViÎt. Trong cÿc trõéng-hàp khÿc, er ½õìc ½àc chung nghe g n nhõ ç cða tiæng ViÎt: Zimmer [ tsimer] (c n phýng). TiÆng öc kháng cü nhùng d u s c, huyën, hþi, ng, n ng nhõ tiæng ViÎt, nhõng t -ngù öc cñng cü nh n µm: Trong mæt chù ½çn-gi n (kháng ph i chù gh¾p), thõéng nh n µm ê v n ½ u: lernen (hàc), zeigen (ch trþ), Pause (gié ngh ). Trong mæt chù b t ½ u b±ng cÿc tiæp-½ u-ngù be-, ge-, ent-, er-, ver-, zer-, thõéng nh n µm ê v n ½i sau cÿc tiæp-½ u-ngù n y: er klären (gi i-thïch), ver stehen (hiìu), Ge rät (mÿy), Ver wandte (hà h ng), Ge schichte (cµu chuyîn; lùch-sø). âi vèi nhùng chù l ½æng-t cü thì tÿch réi v nhùng chù ½õìc t o-th nh t nhùng ½æng-t n y, µm ½õìc nh n ê ngay v n nâi vèi ½æng-t gâc: einkaufen (mua s m), aufräumen (thu dâp), anrufen (gài ½iÎn-tho i), vor beigehen (gh¾ ngang), Anruf (sú gài ½iÎn-tho i). âi vèi nhùng chù l ½æng-t gh¾p kháng thì tÿch réi v nhùng chù ½õìc t o-th nh t nhùng ½æng-t n y, µm ½õìc nh n ngay sau chù gh¾p: unter stützen (ðng-hæ), wieder holen (lºp l i), Wieder holung (sú lºp l i). âi vèi nhùng Pronominaladverbien (tr ng-t ½ i-danh-t ), µm thõéng ½õìc nh n ê v n thö hai: da bei (lîc ½Ü), da von (t ½Ü), da ran (vë cÿi ½Ü), wo rüber (vë viîc gö), wo ran (vë cÿi gö). Trong mæt chù gh¾p bêi hai t -ngù, thõéng µm ½õìc nh n ê t -ngù ½ u: Tonband (b ng ghi µm), Bleistift (bît chö), Kugelschreiber (bît nguyån-tø), Sprachlabor (phýng luyîn giàng). Trong mæt chù gh¾p bêi ba t -ngù, thõéng µm cñng ½õìc nh n ê t -ngù ½ u: Fußballspiel (trºn ½Ÿ banh), Tonbandgerät (mÿy ghi µm), Volkshochschule (trõéng cao-½²ng giÿo-dòc bönh-dµn). Khi t -ngù ½ u cü nghøa hçi riång rá h²n, µm ½õìc nh n ê t -ngù thö hai: Zwei zimmerwohnung (c n nh hai phýng). âi vèi nhùng t -ngù l kháng ph i gâc tiæng öc, µm thõéng ½õìc nh n ê cuâi chù, næu m¹u-tú cuâi l mæt phò-µm: Lek tion (b i hàc), Dik tat (b i chïnh-t ), Mu sik (µm-nh c), Dia log (½âi-tho i), offi ziell (chïnh-thöc, cáng-khai). âi vèi nhùng chù viæt t t, µm thõéng ½õìc nh n ê m¹u-tú cuâi cïng: SP D ( ng X -hæi öc), CD U ( ng LiÅn-minh Dµn-chð ThiÅn-Chîa-giŸo öc), DD R (Cæng-hÝa Dµn-chð öc / áng- öc cñ), BM W (tån mæt hiîu xe hçi öc), DR K (Hãng-thºp-tú öc). Trong mæt cµu nüi ngõéi ta ph i lån xuâng giàng. Mæt v i cÿch lån xuâng giàng nån biæt khi nüi chuyîn tiæng öc: * Ngõéi ta xuâng giàng cuâi cµu trong cÿc trõéng-hìp sau: - Cµu nüi thõéng: Ich lerne Deutsch. (Tái hàc tiæng öc) - Cµu hþi cü Fragewort (nghi-v n-t ): Wo wohnen Sie? (Quû-vÙ cõ-ngò ê ½µu?) - Cµu hþi ½ái: Wohnen Sie in Berlin oder in Hamburg? (Quû-vÙ ê Berlin hay Hamburg?) - Cµu mînh-lînh-cÿch: Holen Sie bitte Ihr Buch! (Xin quû-vù h y l y sÿch cða mönh ra!) 20

21 * Ngõéi ta lån giàng cuâi cµu trong cÿc trõéng-hìp sau: - Cµu hþi kháng cü Fragewort (nghi-v n-t ): Möchten Sie Kaffee? (Quû-vÙ uâng c - phå kháng?) - Cµu hþi l i hay hþi phò thåm: (Ich habe mir ein Buch gekauft.) Was hast du dir gekauft? ([Tái ½ mua cho tái mæt quyìn sÿch.] Anh mua cÿi gö cho anh vºy?) - Cµu hþi nhõng dïng thì nüi thõéng: Du hast dir einen Papagei gekauft? (Anh ½ mua mæt con k¾t [con vât]?) A A [a:] B B [be:] C C [tse:] D D [de:] E E [e:] F F [ f] G G [ge:] H H [ha:] I I [i:] J J [jøt] K K [ka:] L L [ l] M M [ m] N N [ n] O O [o:] P P [pe:] Q Q [ku:] R R [ r] S S [ s] T T [te:] U U [u:] V V [fau] W W [ve:] X X [Iks] Y Y [ YpsilØn] Z Z [ts t] Ä Ä [ :] Ö Ö [ø:] Ü Ü [y:] a a b b c c d d e e f f g g h h i i j j k k l l m m n n o o p p q q r r s s ß ß t t u u v v w w x x y y z z [ s ts t] ä ä ö ö ü ü 21

22 22

23 LEKTION 1 (B i hàc 1) Woher kommen Sie? Lehrer: Nam: Lehrer: Mai: Lehrer: Hai: Lehrer: Nam: Lehrer: Nam: Lehrer: Mai: Lehrer: Nam: Guten Tag! Mein Name ist Peter Schmidt. Ich bin Lehrer. Wie ist Ihr Name? Mein Name ist Le Van Nam. Und Sie? Wie heißen Sie? Ich heiße Nguyen Thi Mai. Sind Sie Herr Tran Van Hai? Ja, mein Name ist Tran Van Hai. Woher kommen Sie, Herr Nam? Ich komme aus Vietnam. Was machen Sie hier, Herr Nam? Ich lerne Deutsch. Lernen Sie auch Deutsch, Frau Mai? Ja, ich lerne auch Deutsch. Spreche ich schnell? Nein, Sie sprechen nicht schnell. Sie sprechen langsam. Wortschatz (T -ngù) die Lektion, -en b i hàc Woher kommen Sie? ng/b ngõéi gö? ng/b t ½µu ½Æn? woher t ½µu, ê ½µu ra kommen ½Æn, tèi Sie áng, b, quû-vù (dïng vèi ngõéi ½âi-diÎn, thì x -giao / chù "S" viæt hoa) Guten Tag Ch o (dïng ban ng y, t kho ng 10 gié ½Æn 17 gié) gut tât der Tag, -e ng y Mein Name ist Peter Schmidt TÅn tái l Peter Schmidt. mein cða tái der Name, -n tån, tån hà ist (sein) thö, l Peter tån nam Ich bin Lehrer Tái l th y giÿo ich tái bin (sein) thö, l der Lehrer, - th y giÿo Wie ist Ihr Name? TÅn áng/b l gö? wie nhõ thæ n o, ra sao Ihr cða áng/cða b (chù "I" viæt hoa) Und Sie? CÝn áng/b? und v Wie heißen Sie? ng/b tån gö? heißen tån l, gài l Ich heiße... Tái tån l... heiße (heißen) tån l, gài l... Sind Sie Herr Hai? ng cü ph i l áng Hai kháng? sind (sein) thö, l der Herr, -en áng, ng i ja vµng, d, cü Ich komme aus Vietnam Tái ½Æn t ViÎt-Nam. Tái ngõéi ViÎt-Nam. komme (kommen) ½Æn, tèi aus t, ê t Vietnam (das) nõèc ViÎt-Nam Was machen Sie hier? ng/b l m gö ê ½µy? was gö, cÿi gö machen l m hier ½µy, ê ½µy Ich lerne Deutsch Tái hàc tiæng öc lerne (lernen) hàc das Deutsch tiæng öc, öc-ngù Lernen Sie auch Deutsch, Frau Mai? B cñng hàc tiæng öc ph i kháng, b Mai? lernen hàc 23

24 auch cñng die Frau, -en b, ngõéi ½ n b ; vì Spreche ich schnell? Tái nüi cü nhanh kháng? spreche (sprechen) nüi schnell nhanh, mau, lâ nein kháng, kháng ph i Sie sprechen nicht schnell ng nüi kháng nhanh sprechen nüi nicht kháng langsam chºm, t t der Wortschatz, "e t -ngù Chî-û: ist (sein) : cü nghøa thì nguyån-m¹u cða ist l ½æng-t sein. (½æng-t nguyån-m¹u n±m trong ngo c). der Name, -n : cü nghøa thì sâ nhiëu cða Name ph i thåm chù n th nh Namen (der Name, die Namen). der Lehrer, - : cü nghøa thì sâ nhiëu cða Lehrer kháng c n thåm gö c (der Lehrer, die Lehrer). der Wortschatz, "e : cü nghøa thì sâ nhiëu cða Wortschatz v a ph i thåm hai ch m " ê trån nguyån- µm a, o, u cuâi cïng (trong trõéng-hìp n y l chù a), v a ph i thåm e ê cuâi th nh Wortschätze (der Wortschatz, die Wortschätze). ========= Der Artikel (Lo i-t ) ========= TiÆng ViÎt chîng ta nüi: cÿi b n, cÿi k¾o, con dao, con chü, con heo, chiæc gi y, chiæc ½ña, chiæc thuyën. Nhùng chù b n, k¾o, dao, chü... ½õìc gài l danh-t. Danh-t l chù dïng ½Ì ch ngõéi, vºt hay sú vºt. Nhùng chù cÿi, con, chiæc n±m trõèc nhùng danh-t ½Ì ch lo i cða danh-t v ½õìc gài l lo i-t (cýn ½õìc gài l m o-t hay quÿn-t ). CŸi thõéng n±m trõèc danh-t ch ½ã vºt; con thõéng n±m trõèc danh-t ch sinh-vºt; chiæc thõéng n±m trõèc danh-t ch vºt là ½Ÿng lá ph i ½i ½ái. Nhõng t i sao l i con dao, chiæc thuyën? Mæt ngõéi ngo i-quâc khi hàc tiæng ViÎt ch cü cÿch ph i hàc thuæc lýng nhùng chù ½i chung vèi danh-t, vö lo i-t ch l nhùng chù ½ t trõèc danh-t theo thüi quen trong h u hæt cÿc ngán-ngù, thõéng kháng cü mæt quy-luºt tuyît-½âi n o c. TiÆng öc cñng vºy. Ngõéi öc nüi: der Tisch (cÿi b n), die Schere (cÿi k¾o), das Messer (con dao), der Hund (con chü), das Schwein (con heo), der Schuh (chiæc gi y), das Stäbchen (chiæc ½ña), das Boot (chiæc thuyën). Nhùng chù Tisch, Schere, Messer, Hund... ½õìc gài l Nomen hay Substantiv (c hai ½Ëu cü nghøa l danh-t ). Mæt trong nhùng ½ c-½iìm cða tiæng öc l t t c cÿc danh-t luán luán ph i viæt hoa. Nhùng chù der, die, das ½öng trõèc danh-t trong tiæng öc ½õìc gài l Artikel, tõçng-öng vèi lo it trong tiæng ViÎt. Mæt ngõéi ngo i-quâc khi hàc tiæng öc cñng ch cü cÿch l ph i hàc thuæc lýng danh-t (Nomen) v lo i-t (Artikel) ½i chung. CÜ mæt sâ quy-luºt tõçng-½âi vë giâng v n-ph m cða danh-t öc, khi n m vùng nhùng quy-luºt n y, ngõéi ta cü thì biæt ½õìc kho ng 80 % cÿc Artikel (lo i-t ) cða danh-t tiæng öc. (Xin xem ph n phò-lòc.) * Artikel (lo i-t ) l chù dïng ½Ì ch giâng v n-ph m cða danh-t. * Trong tiæng öc cü ba lo i giâng v n-ph m: giâng ½úc (maskulin), giâng cÿi (feminin) v giâng trung-tïnh (neutral). der (lo i-t giâng ½úc) das (lo i-t trung-tïnh) die (lo i-t giâng cÿi) ThÏ-dò: der Vater (ngõéi cha) der Tisch (cÿi b n) der Lehrer (th y giÿo) der Bleistift (bît chö) 24

25 das Kind (½öa trà) das Buch (quyìn sÿch) das Mädchen (cá gÿi) das Land (quâc-gia) die Mutter (ngõéi mâ) die Lampe (cÿi ½ n) die Lehrerin (cá giÿo) die Uhr (½ãng-hã) * Sâ nhiëu (Plural) cða der, das, die l die. Khi hàc danh-t (Nomen) cða tiæng öc, ngõéi ta ph i hàc thuæc lýng luán giâng v sâ nhiëu cða danh-t ½Ü. (Xin xem ph n phò-lòc.) ThÏ-dò: der Vater, die Väter (ngõéi cha, nhùng ngõéi cha) das Kind, die Kinder (½öa trà, nhùng ½öa trà) die Mutter, die Mütter (ngõéi mâ, nhùng ngõéi mâ) * B ng tüm-lõìc: Singular (sâ Ït) maskulin neutral feminin (giâng ½úc) (trung-tïnh) (giâng cÿi) Plural (sâ nhiëu) maskulin/neutral/feminin (g.½úc)/(trung-tïnh)/(g.cÿi) der das die die Übung 1 (B i tºp 1): der, das, die (H y ½iËn v o chå trâng mæt trong cÿc chù der, das, die!) 1. D Lehrer fragt d Schülerin: "Wie ist d Plural?" 2. D Straßen und d Plätze in Berlin sind groß und modern. 3. D Schreibmaschine ist sehr gut. 4. D Großeltern sind in Hannover. 5. D Schüler lernen fleißig Deutsch. 6. D Studentin arbeitet viel. 7. Kennen Sie d Geschäft? 8. D Herr kauft d Auto. 9. D Student geht nach Hause. 10. D Lehrer kennen d Wörter gut. 11. D Studenten kaufen d Bücher. 12. D Schülerinnen besuchen d Lehrerin. 13. D Kaufmann kauft d Uhr. 14. D Heft hat nur 20 Seiten. 15. D Kaffee schmeckt nicht. Übung 2: Plural (H y ½äi cÿc danh-t trong ngo c sang sâ nhiëu.) 1. Hier sind drei (Haus). 2. In Hamburg sind viele (Straße). 3. Nam und Long sind meine (Bruder). 4. (Kind) sind zu Hause. 5. Der Vater und die Mutter sind. 6. Saigon und Hanoi sind (Stadt). 7. Der Mekong und der Rhein sind (Fluß). 8. Mai, Loan und Thu sind meine (Schwester). 9. Hier sind zwei (Buch) und vier (Heft). 10. Wo sind (Schiff)? 11. (Schüler) sind hier. 12. (Mann), (Frau) und (Kind) sind (Person). 13. (Tisch), (Stuhl) und (Tafel) sind (Sache). 14. Hier sind (Bleistift), und dort sind (Kugelschreiber). 15. Das sind fünfzehn (Satz) und viele (Wort). 25

26 ======= Das Verb ( æng-t ) ======= Trong cÿc cµu: Ich trinke Kaffee. (Tái uâng c -phå.) Das Gras wächst. (CÞ màc.) Vietnam liegt in Asien. (ViÎt-Nam n±m ê Á-chµu.) nhùng chù trinke (uâng), wächst (màc), liegt (n±m) ½õìc gài l ½æng-t (Verb). æng-t l chù dïng ½Ì diín-t mæt h nh-½æng, mæt quÿ-trönh, hay mæt tr ng-thÿi. æng-t cü thì ½õìc xem l chù quantràng nh t trong mæt cµu, vö û chung cða mæt cµu n±m ê nghøa cða ½æng-t. Trong tiæng ViÎt chîng ta nüi: tái uâng, anh uâng, nü uâng... Chù uâng kháng biæn ½äi. Trong tiæng öc ph i nüi: ich trinke, du trinkst, er trinkt... æng-t trinken (uâng) biæn ½äi tïy theo ta muân nüi ai uâng. Sú biæn ½äi cða ½æng-t ½õìc gài l Konjugation (sú chia ½æng-t ). Khi nüi tiæng öc, ngõéi ta ph i chia ½æng-t (konjugieren). æng-t tiæng öc h u hæt cü quy-t c (regelmäßig), nghøa l ½õìc chia theo mæt cÿch giâng nhau nh t-½ùnh chung. Ch cü kho ng hai tr m ½æng-t b t-quy-t c (unregelmäßig) kháng chia theo nguyån-t c chung, ngõéi hàc tiæng öc ph i hàc thuæc lýng d n. * Verb (½æng-t ) l chù dïng ½Ì diín-t mæt h nh-½æng (Handlung), mæt quÿ-trönh (Vorgang), hay mæt tr ng-thÿi (Zustand). T t c cÿc ½æng-t tiæng öc ê thì nguyån-m¹u (Infinitiv), nghøa l ê nguyån-thì chõa chia, ½Ëu tºn cïng b±ng -n hay -en. ThÏ-dò: trinken (uâng) wachsen (màc, lèn lån) liegen (n±m) kommen (½Æn, tèi) fallen (rçi, ng ) sitzen (ngãi) lächeln (m m cõéi) blühen (nê hoa) sein (thö, l ) * æng-t l chù quan-tràng nh t dïng ½Ì diín-t û-nghøa cða mæt cµu. ThiÆu ½æng-t, mæt cµu sá trê th nh vá-û-nghøa, ch²ng ai cü thì hiìu gö c. æng-t trong tiæng öc cýn cho biæt ai hay cÿi gö l chð-½æng gµy ra hay ph i chùu sú viîc, v sú viîc x y ra v o théi-½iìm n o, quÿ-khö (Vergangenheit), hiîn-t i (Gegenwart) hay tõçng-lai (Zukunft). Muân nüi hay viæt tiæng öc, ngõéi ta ph i chia ½æng-t (konjugieren). ========= Das Präsens (ThÖ hiîn-t i) ========= * Präsens (thö hiîn-t i) l thì théi-gian cða ½æng-t dïng ½Ì diín-t mæt sú viîc ½ang x y ra ê hiîn-t i (Gegenwart), mæt sú viîc ½ b t ½ u t quÿ-khö nhõng cýn k¾o d i ½Æn hiînt i, mæt sú viîc s p x y ra, hay mæt sú viîc lîc n o cñng cü giÿ-trù. ThÏ-dò: Das Mädchen hört Musik. (Cá thiæu-nù nghe nh c.) Er wohnt seit zwei Wochen in Hamburg. (ng ta cõ-ngò ê Hamburg t hai tu n nay.) Ich komme morgen nicht. (Ng y mai tái kháng ½Æn.) Meerwasser ist salzig. (Nõèc biìn thö m n.) 26

27 * Tr mæt sâ ngo i-lî, muân chia ½æng-t tiæng öc ê thì Präsens, ch c n l y gâc ½ængt (Verbstamm) nghøa l bþ chù -n hay -en cða ½æng-t nguyån-m¹u, rãi thåm cÿc chù cuâi (Endung) -e, -st, -t, hay -en tïy theo ngái thö v n-ph m. ThÏ-dò: Muân chia ½æng-t fragen (hþi) ê thì Präsens: 1. BÞ -en cða nguyån-m¹u (Infinitiv) ½Ì l y gâc ½æng-t (Verbstamm): frag-. 2. ThÅm cÿc chù cuâi (Endung): fragen (hþi) Cho ngôi ich thêm -e du -st er/es/sie -t wir -en ihr -t sie/sie -en Stamm Endung (gâc) (chù cuâi) ich frag e (tái hþi) du frag st (anh, chù hþi) er/es/sie frag t (áng ta/nü/b ta hþi) wir frag en (chîng tái hþi) ihr frag t (cÿc anh chù hþi) sie/sie frag en (chîng nü/quû-vù hþi) - e - st - t - en - t - en Ì dí nhön täng-quÿt, er/es/sie v sie/sie ½õìc xæp th nh nhüm khi chia ½æng-t. * NÆu gâc ½æng-t tºn cïng b±ng -d hay -t, ê cÿc ngái du, er/es/sie v ihr ph i thåm -e trõèc -st v -t, nghøa l th nh -est v -et. ThÏ-dò: Gâc cða antworten (tr léi) l antwort- v cða finden (töm th y) l find-. ThÌ Präsens: antworten (tr léi) Stamm Endung (gâc) (chù cuâi) ich antwort e du antwort e st er/es/sie antwort e t wir antwort en ihr antwort e t sie/sie antwort en finden (töm th y) Stamm Endung (gâc) (chù cuâi) ich find e du find e st er/es/sie find e t wir find en ihr find e t sie/sie find en - e -e st -e t - en -e t - en * Nhùng ½iÌm chung ê thì Präsens, tr mæt sâ r t Ït ngo i-lî: - chù cuâi cða ngái ich bao gié cñng l -e - chù cuâi cða cÿc ngái er/es/sie v ihr bao gié cñng l -t - chù cuâi cða ngái du bao gié cñng l -st, nghøa l g n giâng er/es/sie v ihr, nhõng thåm -s ê trõèc -t - chù cuâi cða cÿc ngái wir v sie/sie bao gié cñng l -n hay -en, nghøa l giâng ½æng-t lîc chõa chia ê thì nguyån-m¹u (Infinitiv) 27

28 * B ng tüm-lõìc: ThÌ Präsens cü cÿc chù cuâi: ich - e du - (e) st - (e) t wir - n/en ihr - (e) t sie/sie - n/en er/es/sie * sein (thö, l ), haben (cü) v werden (trê th nh) l ba ½æng-t b t-quy-t c (unregelmäßig) chïnh-yæu c n ph i hàc thuæc lýng. (Präsens) sein (thö, l ) haben (cü) werden (trê th nh) ich du er/es/sie wir ihr sie/sie bin bist ist sind seid sind ich du er/es/sie wir ihr sie/sie habe hast hat haben habt haben ich du er/es/sie wir ihr sie/sie werde wirst wird werden werdet werden Übung 3: sein (H y chia ½æng-t sein.) 1. Ich der Lehrer. 2. du auch ein Lehrer? 3. Nein, ich ein Schüler, aber Herr Müller auch ein Lehrer. 4. Frau Schmidt eine Lehrerin. 5. Hier Herr Nam. 6. Er ein Vietnamese. 7. Du groß. 8. Ihr faul. 9. Nein, wir nicht faul. 10. Das Buch und das Heft schmutzig. 11. Wir in Berlin. 12. Sie eine Vietnamesin. 13. du fleißig? 14. Ja, ich fleißig. 15. Ihr klein. Übung 4: sein (H y chia ½æng-t sein.) 1. Hier die Schule. 2. Dort drei Häuser. 3. du eine Schülerin? Nein, ich ein Schüler. 4. Du ein Schüler, aber er ein Student. 5. ihr faul? Nein, wir fleißig. 6. Berlin und Paris Städte. 7. Die Spree ein Fluß; auch der Rhein und die Donau Flüsse. 8. Das Mädchen hier; es noch klein. 9. Die Straßen breit. 10. Das Haus neu. Übung 5: haben (H y chia ½æng-t haben.) 1. Die Wohnung drei Zimmer. 2. Karl kein Geld und fragt die Mutter: " du Geld?" 3. Die Autos Motoren. 4. Sie ein Buch, Herr Braun? 5. Ja, ich zwei Bücher. 6. Loan fragt die Lehrerin: " Sie ein Heft?" 7. Robert fragt 28

29 Hans: " du meine Bücher?" 8. Josef fragt Robert und Hans: " ihr Bleistifte oder Kugelschreiber?" 9. Sie antworten: "Wir Kugelschreiber." 10. Herr Fischer ein Fotogeschäft. Übung 6: Bilden Sie Verbformen! (H y thåm nhùng chù cuâi cða ½æng-t ½õìc chia.) 1. Ich frag Peter: "Wohn du in Berlin?" 2. Das Auto komm aus Deutschland. 3. Frau Schmidt schreib drei Wörter. 4. Kenn du Herrn Nam? 5. Ich verkauf mein Buch nicht. 6. Wo find wir ein Geschäft? 7. Ursula und Karin besuch Frau Berger. 8. Herr Meier sag : "Herr Nam, bitte buchstabier Sie das Wort!" 9. Wir lern Deutsch und schreib viele Sätze. 10. Ich frag Nam und Long: "Kauf ihr ein Buch?" 11. Sie antwort : "Nein, wir hab kein Geld." 12. Die Mutter frag Frau Neumann: "Geh Sie heute in die Stadt?" 13. Der Lehrer frag : "Kenn Sie das Wort, Frau Mai?" 14. Die Schülerin antwort : "Nein, ich kenn das Wort nicht." 15. Ich frag Loan: "Arbeit du fleißig?" 16. Das Auto brauch nicht viel Benzin. 17. Die Lampe kost nur 12 Mark. 18. Die Asiaten trink viel Tee. 19. Ich versteh die Frage nicht. 20. Er geh zu Fuß nach Haus. ============= Buchstabiertafel ============= (B ng ½Ÿnh v n) Ì trÿnh nh m l¹n, khi ½Ÿnh v n tiæng ViÎt ta thõéng nüi "B bý" hay "P phê". Trong tiæng öc cñng vºy, khi ½Ÿnh v n ngõéi ta thõéng dïng b ng ½Ÿnh v n. NÅn hàc thuæc lýng b ng ½Ÿnh v n, vö ta r t hay ph i dïng khi ½Ÿnh v n tån riång. ThÏ-dò: Ì ½Ÿnh v n chù N G U Y E N, ngõéi ta ½àc: N wie Nordpol (N nhõ Nordpol) G wie Gustav U wie Ulrich Y wie Ypsilon E wie Emil N wie Nordpol A = Anton G = Gustav O = Otto U = Ulrich Ä = Ärger H = Heinrich Ö = Ökonom Ü = Übermut B = Berta I = Ida P = Paula V = Viktor C = Cäsar J = Julius Q = Quelle W = Wilhelm Ch = Charlotte K = Kaufmann R = Richard X = Xanthippe D = Dora L = Ludwig S = Samuel Y = Ypsilon E = Emil M = Martha Sch = Schule Z = Zacharias F = Friedrich N = Nordpol T = Theodor 29

TrŸnh thai - nhõng b±ng cÿch n o?

TrŸnh thai - nhõng b±ng cÿch n o? Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 51101 Köln KDH und Partner, Köln TrŸnh thai - nhõng b±ng cÿch n o? Verhüten aber wie? 2 Nh xu t b n: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),

Mehr

Hệ thống Nồi hơi Nước nóng và Hơi nước cho Sản xuất Điện công nghiệp và đô thịị Tiến sỹ Chế tạo máy Wolfgang Sobbe VKK Standardkessel Köthen GmbH

Hệ thống Nồi hơi Nước nóng và Hơi nước cho Sản xuất Điện công nghiệp và đô thịị Tiến sỹ Chế tạo máy Wolfgang Sobbe VKK Standardkessel Köthen GmbH Hệ thống Nồi hơi Nước nóng và Hơi nước cho Sản xuất Điện công nghiệp và đô thịị Tiến sỹ Chế tạo máy Wolfgang Sobbe VKK Standardkessel Köthen GmbH Ngày Năng lượng Sinh học Đức-Việt Ho Chi Minh City, 16

Mehr

ra ngày Berlin. dân s

ra ngày Berlin. dân s Ngh N áp d 1 ra ngày 06.01.2009 1 (1) N Berlin. (2) N ày c ày và gi c êm y (3) Gi ình thành m dân s 1a X Vi à x h ch 2 Quy (1) Có th à không c này có th (2) i công nh c (3) S êu trong ph c b ày. Ph à m

Mehr

Hươ ng dâ n ngươ i ty na n đi nh hươ ng sô ng ta i Sachsen

Hươ ng dâ n ngươ i ty na n đi nh hươ ng sô ng ta i Sachsen Hươ ng dâ n ngươ i ty na n đi nh hươ ng sô ng ta i Sachsen 2 Nô i dung Mơ đâ u 4 1. Hươ ng dâ n chung 6 2. Ranh giơ i cu a pha m vi Ba n đươ c phe p đi la i 6 3. Hi nh thư c sinh hoa t 7 4. Hoc tiê ng

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co... Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben 7 A. Konjugation... 8 A.1. Konjugation im Präsens... 8 A.1.a Verbendungen regulär... 8 Ü1 Small Talk auf einer Party... 8 Ü2 Das Ende muss passen!...10 Ü3 Das Kennenlernen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC Lektion AA1.1 Titel: Guten Morgen, Lena. Wie geht es dir? Handlungsfeld/Thema: Soziale Kontakte / Begrüßung und Verabschiedung a, d, e, g, i, m, n, s, ß, t,

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Maskulin Feminin Neutrum

Maskulin Feminin Neutrum Personalpronomen Đại từ nhân xưng 1. Person 2. Person 3. Person 1. Person 2. Person 3. Person Nominativ ich du er sie es wir ihr sie Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch sie Dativ mir dir ihm ihr ihm

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA DEKLINATION MIT BESTIMMTEN ARTIKEL. RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA (por Elena Martín-Cancela) Nominativ Der junge Vater Die junge Mutter Das kleine Kind Die kleinen Kinder Akkusativ Den jungen Vater Die junge

Mehr

Anfang. Deutsch lernen เร ยนร ภาษาเยอรม น. www. deutsch. in. th. www. ภาษาเยอรม น. ไทย. Anfang

Anfang. Deutsch lernen เร ยนร ภาษาเยอรม น. www. deutsch. in. th. www. ภาษาเยอรม น. ไทย. Anfang 1 Anfang Deutsch lernen เร ยนร ภาษาเยอรม น www. deutsch. in. th www. ภาษาเยอรม น. ไทย Anfang 2 1. Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A a

Mehr

Auf Deutsch, Bitte 32

Auf Deutsch, Bitte 32 ( Günther und John) John steht an einer Straßenkreuzung. Er wartet auf Fritz. Da kommt Günther. G: Tag, John! Ich habe eben mit Fritz gesprochen. Er kann erst in einer halben Stunde kommen." J: Aber wir

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus,

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12 Inhaltsverzeichnis Lektion 1 - Nach den Ferien... 7 Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann... 11 Ein Spiel... 12 Grammatik: Nominativ, Akkusativ (Substantiv, Personalpronomen, Negation)...

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

bab.la Cụm từ & mẫu câu: Giao tiếp cá nhân Chúc tụng Tiếng Việt-Tiếng Đức

bab.la Cụm từ & mẫu câu: Giao tiếp cá nhân Chúc tụng Tiếng Việt-Tiếng Đức Chúc tụng : Đám Chúc hai bạn hạnh phúc! Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Chúc mừng một đôi vợ chồng mới Chúc mừng hạnh phúc

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 1. Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 2. ai oder ei 3. f oder v oder w 4. W oder V, w oder v 5. Th oder t, th oder t 6. Der x-laut und

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

bab.la Phrasen: Persönliche Korrespondenz Grußtexte Deutsch-Vietnamesisch

bab.la Phrasen: Persönliche Korrespondenz Grußtexte Deutsch-Vietnamesisch Grußtexte : Hochzeit Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Chúc hai bạn hạnh phúc! Die allerbesten Wünsche zur Hochzeit, viel

Mehr

Deutschkurs. Level 1 Übungsheft.

Deutschkurs. Level 1 Übungsheft. Deutschkurs Level 1 Übungsheft www.deutsch.fit Erkenne Farben und schreibe anschließend mit jeder Farbe 2 Sätze. Zum Beispiel: Der Paprika ist rot. oder: Die Ampel ist rot. Ein Satz beginnt immer mit einem

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Reflex Deutsch Intermédiaire (B1)

Reflex Deutsch Intermédiaire (B1) Reflex Deutsch Intermédiaire (B1) Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Meer, Hafen, Hamburg, Essen, Trinken Orte, Häuser, Wohnung, Sich-Orientieren (Raum), Sich-

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

KAPITEL Telefonieren (1)

KAPITEL Telefonieren (1) KAPITEL 3 Sprechhandlung/Situation: Telefonieren (1): jemanden sprechen wollen höflich bitten/vorschlagen jemanden/sich entschuldigen Informationen übermitteln lassen Telefonieren (2): Termine vereinbaren,

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Meer, Hafen, Hamburg,

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen Inhalt Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8 11A Der Kühlschrank ist leer 11B Einkaufen in deiner Stadt 11C Gibt es hier? Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten, ein Einkaufsgespräch

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch Hueber Deutsch Sabine Dinsel / Susanne Geiger Verbformen Bilng & Gebrauch Seite 4 Vorwort 5 Orientierung: In welcher Übung d was geübt? 7 Übungen 7 A. Alltag 19 B. Mitmenschen 33 C. Lernen & Beruf 49 D.

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Klasse 6 Buch : Tous ensemble 1, Klett Unité 1 : S. 10 13, 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Unité 2 : S. 14 20, 6 Wochen Grammatik: Der bestimmte Artikel im Singular,

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Phương Liên Vũ. Grammatikübungsbuch VIETNAMESISCH

Phương Liên Vũ. Grammatikübungsbuch VIETNAMESISCH Phương Liên Vũ Grammatikübungsbuch VIETNAMESISCH Phương Liên Vũ (geb. 1979) studierte Deutsch an der Universität Hanoi sowie Sprachlehrforschung und Sprache und Kultur Südostasiens / Vietnamistik an der

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Grammatik- übersicht

Grammatik- übersicht Grammatik- übersicht A2 POSSESSIVARTIKEL Personalpronomen POSSESSIV- STAMM POSSESSIVARTIKEL IM DATIV der Vater die Freundin das die Freunde Kind ich mein- mein-em mein-er mein-em mein-en du dein- dein-em

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Übungen zur beliebten Online-Grammatik für Deutschlerner Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Übungen zur beliebten Online-Grammatik

Mehr

Reflex Deutsch Débutant (A2)

Reflex Deutsch Débutant (A2) Reflex Deutsch Débutant (A2) Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus, Café / Bar, Personalien, Essen, Freizeit, Beruf Getränke bestellen,

Mehr

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Modul 2: Bei uns zu Hause Lektion 3: Mautzi, unsere Katze Haustiere 1 5 6 10 71 77 nach Haustieren fragen; sagen, ob man Haustiere besitzt oder nicht; Tiere beschreiben (einfache

Mehr

Giơ i tư (Präpositionen)

Giơ i tư (Präpositionen) Giơ i tư (Präpositionen) 1. Giơ i tư thươ ng đư ng trươ c mô t danh tư, mô t cu m danh tư hoă c mô t đa i tư. 2. Giơ i tư pha t biê u sư liên quan cu a ca c danh tư, cu m danh tư hay đa i tư vơ i nhau.

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Extra Hausaufgabe Dativ

Extra Hausaufgabe Dativ Extra Hausaufgabe Dativ 1. Amr geht (bei zu mit) seinen Freunden spazieren. 2. Amira geht zur Schule (mit zu bei) Fuß. 3. Scherief fährt (bei mit zu) dem Fahrrad zur Schule. 4. Viele Ägypter fliegen gern

Mehr

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100 Hallo! Guten Tag! Seite 11 - sich begrüßen/verabschieden - Angaben zu Personen (Name, Adresse, Nationalität) - Höflichkeit: du oder Sie? - Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren

Mehr

Themenübergreifende Dialoge

Themenübergreifende Dialoge Themenübergreifende Dialoge Bestimmter Artikel Nominativ S1 Wo ist der? Wo ist das? Wo ist die? Da ist der Da ist das Da ist die Bestimmter Artikel Nominativ S2 Was ist das? Was ist das? Was ist das? Das

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Übersicht über die Suche

Übersicht über die Suche Zu diesem Bericht http://www.grammatiken.de http://www.grammatiken.de www.grammatiken.de [Standard] Übersicht über die Suche 23.05.2007 22.06.2013 % von besuche: 82,50 % Explorer Website Nutzung Besuche

Mehr

Freundinnen. n g i LEKTION DORA 10. Was hast du heute gemacht? H m na b n l m g?

Freundinnen. n g i LEKTION DORA 10. Was hast du heute gemacht? H m na b n l m g? Was hast du heute gemacht? Was hast du denn heute gemacht, Rita?" Heute morgen habe ich die Wohnung aufgeräumt, dann habe ich meine Freundin besucht Wir haben zusammen zu Mittag gegessen und uns sehr gut

Mehr

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben Inhalt Kommunikation Grammatik 10 Vor dem Kurs Das Alphabet Wir stellen uns vor! Guten Tag! 14 1 Willkommen in Deutschland! Guten Morgen! Berufsbezeichnungen Eine Familie Unsere Klasse sich vorstellen

Mehr

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl) Die Adjektive Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Adjektive können gesteigert werden. Einige Adjektive richten ihre Endung nach dem zugehörigen Nomen.Wir unterscheiden

Mehr

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich Inhalt Einheiten Themen S. 13 1 Man lernt nie aus Lernen Erwachsenenbildung in Deutschland S. 23 2 Höher, schneller, weiter Rekorde Sport Informationen über Deutschland, Österreich, die Schweiz S. 33 3

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

bächer-und-bildung.de -3- Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

Das Präsens. (*nicht l, r) ich arbeite ich atme du arbeitest du atmest -est man arbeitet man atmet -et wir arbeiten

Das Präsens. (*nicht l, r) ich arbeite ich atme du arbeitest du atmest -est man arbeitet man atmet -et wir arbeiten Das Präsens 1 Das Verb 1.1 Das Präsens Die meisten Verben bilden das Präsens wie das Verb lernen: lernen (Infinitiv) Person Personalpronomen Stamm + Endung ich lerne 1. ich lern- -e du lernst Singular

Mehr

bab.la Cụm từ & mẫu câu: Giao tiếp cá nhân Chúc tụng Tiếng Đức-Tiếng Đức

bab.la Cụm từ & mẫu câu: Giao tiếp cá nhân Chúc tụng Tiếng Đức-Tiếng Đức Chúc tụng : Đám Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ. Hauptwörter werden für Lebewesen, Personen, Dinge und Abstrakta verwendet. Mensch, Mann, Frau, Kind, Onkel, Mutter, Blume, Hund, Kasten, Schere, Auto, Hass, Liebe, Trauer, Messer, Zettel, Fernsehapparat,

Mehr

Kinder unterhalten sich L 14. Ali. Anna. Selma. Lulessa. David. Kasper. Beantworten Sie die Fragen. a) Wer hat drei Puppen? b) Wer hat einen Computer?

Kinder unterhalten sich L 14. Ali. Anna. Selma. Lulessa. David. Kasper. Beantworten Sie die Fragen. a) Wer hat drei Puppen? b) Wer hat einen Computer? Kinder unterhalten sich L 14 lch habe 20 Autos. lch habe 3 Puppen. Anna Ali lch habe ein Fahrrad. lch habe einen Computer. Selma Lulessa lch habe kein Fahrrad. lch habe 5 Computerspiele. David Kasper Beantworten

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner, Vorwort Liebe Lernerinnen und Lerner, wir sagen es Ihnen klipp und klar! Das bedeutet: kurz und knapp, klar und deutlich, einfach, praktisch, übersichtlich. Genau so präsentiert Ihnen diese Übungsgrammatik

Mehr

Der Artikel maskulin, feminin oder neutral?

Der Artikel maskulin, feminin oder neutral? Der Artikel maskulin, feminin oder neutral? Im Deutschen dagegen unterscheidet man drei Geschlechter (Genus): Maskulinum, z.b. der Mann Femininum, z.b. die Frau Neutrum, z.b. das Kind Das Genus ist im

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr